








Thema dieser Arbeit sind Kontroversen zum Fremden im Eigenen und folglich des Eigenen im Anderen. Dafür steht das Bild des Holobionten - ein Hybrid aus vielen Organismen, d.h. ein System, das sich aus fremden Elementen zusammensetzt, so auch der Menschen selbst. Das Reich der Organismen ist nicht ausschließlich durch Mutation, Genaustausch oder äußere Einflüsse entstanden, sondern vor allem durch symbiotische Allianzen. Der Holobiont ist bestimmt durch die Beeinflussung, Durchdringung, Verschmelzung von Fremden in besonderer Intimität. Der aktive Prozess des Einverleibens und Ausstoßens (Ein- und Ausformung) findet seinen Ursprung in unserer Evolution. Die Kontamination bildet die treibende Kraft. Denn es geht nicht einfach um die Toleranz für das Fremde, sondern darum, dieses Fremde als uns längst schon innewohnend, als unverzichtbar und unabwendbar zu begreifen. Es bildet die Voraussetzung für das Eigene. The subject of this artworks are controversies on the topic of the foreign in the self and, consequently, the self in the other. This is represented by the image of the holobiont - a hybrid of many organisms, i.e. a system composed of foreign elements, including man himself. The realm of organisms was not created exclusively by mutation, gene exchange or external influences, but primarily by symbiotic alliances. The holobiont is determined by the influence, penetration, fusion of strangers in special intimacy. The active process of incorporation and expulsion (molding in and molding out) finds its origin in our evolution. Contamination forms the driving force. For it is not simply a matter of tolerance for the foreign, but of understanding this foreign as already inherent in us, as indispensable and inevitable. It forms the prerequisite for our own.




























